Ernte ›after-work‹ an der frischen Luft im Naherholungsgebiet von Graz 14-tägig eine bunte Kiste voller Gemüse, Kräuter und Obst am biodiversen Lienhof und synche dich mit der Natur.

– full service –
ErnteAbo Mitgliedschaft

… sodass du neben deinem Job Nachhaltigkeit leben kannst.

Infomails / Zeitgemäße Tipps / Ernährungswissen / Kostproben / Schnelle Rezepte / Urlaubsservice / ENTSPANNTES NATURAMBIENTE / freundschaftlicher Stil

Erlebe wahre Vielfalt und die realen Jahreszeiten neu. Mit über 40 samenfesten Gemüsearten, 20 frischen pro-health Kräutern für mehr Freude am Kochen und ca. 10 Sorten vollreifem süßen Naschobst.

Freiland-Sorten / saubere – faire – frische Lebensmittel / Slow Food Qualität / mehr als Bio

Mehr zu … Erntergeschichten / Pflanzen / Full Service Leistungen / Ernteablauf / Häufige Fragen

Was ist Ernten am Lienhof?

… erzählt von Ernter:innen im Video, die 1 Saison am Hof sind oder bereits 2-6 Jahre ernten.

Weitere Videos zu den Themen Pflanzenerfahrungen und Erwartungen

Freilandtomaten
Paprikavielfalt
Basilikum
Pflücksalate
Pfefferkraut
Mangold
Oregano
Snackgurken

Erbsenschoten
Rhabarber
frische Minzen
Sommerkürbisse
Jungzwiebel
Wildkräuter
Petersilie
Tulsi

Maulbeeren
Weingartenpfirsiche
Kriecherl
Minikiwi
Ribisel
Aronia
Feigen
Dirndl

Rettiche & Rüben
Grünkohl & Palmkohl
Karottenvielfalt
Thymiane
Porree
Asiasalate
Spitzkraut
Pak Choi

… diese Ernteerlebnisse
und über 30 mehr
erwarten dich.

full service

  • Als Ernte-Mitglied steht dir der Lienhof für deinen Aufenthalt im gepflegten biodiversen Gartenareal zum Entdecken, Gustieren und zur Ernte im Rahmen der Erntezeiten offen.
  • Erntezeiten sind Dienstag und Freitag jeweils im Rahmen 16-19 Uhr. Ab Oktober wegen des früheren Sonnenunterganges 15-18 Uhr bzw. 14-17 Uhr.
  • Der Ernte-Rhythmus ist regulär 14-tägig, wöchentlich oder irgendwas dazwischen, das wir uns ausmachen wenn dein Job es erfordert. Zwischendurch Tage zu wechseln ist möglich.
  • Die Erntemenge ist vorgegeben und entspricht jeweils ca. 10-15 verschiedenen Pflanzenarten (Gemüse, Kräuter, Obst), sodass man ca. 6-12 Speisen/Jausen/Getränke für ca. 1-2 Erwachsene zubereiten kann. Aufgrund der Qualität hält sich vieles davon 2 Wochen im Kühlschrank.
  • Geerntet wird am Lienhof alles im Freien in übersichtlichen Beeten, Reihen und Hangterrassen im 1 Hektar großen intakten Ökosystem in regenerativer Kreislaufwirtschaft im Naherholungsgebiet von Graz West am kleinen Florianiberg. Man ist mitten in der Natur, bewegt sich aber auf Wegen zwischen den Pflanzen.
  • Das geerntete Gemüse sind samenfeste Sorten, ausgewählt auf Basis geschmacklicher Raffinesse, ursprünglich genetischer Vielfalt und innerer Werte.
  • Die Lebensmittel sind naturrein als SlowFood angebaut (ohne Biozertifizierung aber mindestens dieser Qualität entsprechend) und frei von: Chemie, ohne Folien und Tunnel, ohne künstlicher Dauerbewässerung und Landmaschinen, dafür mit eigenem Kompost und Kräutern gestärkt, von Wind und Wetter geformt.
  • Eine Crew voller Leidenschaft fürs naturnahe Gärtnern und Landwirtschaften auf höchstem handwerklichem Niveau schifft dich und die Vielfalt durch die Saisonen. Unser Team ist ganzjährig beschäftigt.
  • Vor jedem Erntetag erhältst du eine Infomail mit der aktuellen Ernte-Zusammenstellung, Pflanzensteckbriefen und Rezeptvorschlägen für die aktuelle Woche.
  • Ernten bringt dir Zeitersparnis für deinen Alltag: Beim Ernten besprechen wir kurz jede Pflanze, sodass du zuhause gleich essen kannst oder ruckzuck was Gutes mithilfe unserer erprobten Basic-Rezepte zubereiten schaffst.
  • Inkl. zahlreicher Zubereitungsideen und Kostproben-Häppchen, die du beim Ernten ausprobieren kannst.
  • Inkl. Tipps zum Ernten, zu Gesundheitsbenefits der Pflanzen, zum Frischhalten und Lagern zuhause.
  • Inkl. Zugang zur wachsenden Hofrezepteplattform – schnelle regionale, saisonale Pflanzenküche sortiert nach Zutaten (vegetarisch, basic, von über 200 Erntefamilien erprobt).
  • Urlaubsservice (Kiste zur Abholung/Weitergabe) und die Möglichkeit Erntetermine an deinen Wochenrhythmus und Job anzupassen.

Unser Ziel: Nachhaltigkeit und ein Mitleben mit den Jahreszeiten für viele alltagstauglich möglich machen

Was dich erwartet

Dich erwartet eine sehr abwechslungsreiche regionale Vielfalt an Gemüse, Kräutern und Naschobst im Freiland. Bevor du eine Probemitgliedschaft beginnst informiere dich bitte hier über den Ablauf einer Ernte am Hof und Häufige Fragen. Zum Ernten sind keine Vorkenntnisse erforderlich, kein Mitgarteln nötig – einfach anmelden und Einführungs-Erntespaziergang mit Sabine vereinbaren.

So geht ernten …
Erntemail vorab

Als Ernter:in bekommst du vor deiner Ernte ein Mail mit der aktuellen Erntezusammenstellung – also eine Liste mit ca. 10-15 Pflanzen, die es diese Woche zu ernten gibt mit Mengenangabe z.B. 10 Blattstiele Mangold, 3 Mairüben, 1/2L Maulbeeren, 1 Handvoll Pfefferkraut, etc. Jede Pflanze im Mail ist verlinkt mit passenden Hofrezepten und einem Steckbrief auf unserer Online Ernte-Plattform.

Ankommen am Hof

An deinem gewählten Erntetag kommst du flexibel innerhalb des Erntezeitrahmens (Mai-Oktober 16-19 Uhr, ab Oktober früher wegen Dunkelheit) mit Korb/Kiste auf den Hof, schaust dir die Wochen-Zusammenstellung an, nimmst eine Ernteschere und gehst los zum ersten markierten Erntebereich. Dort begrüßt dich Sabine oder ihre Crew. Wenn du möchtest kann dich dein Partner und/oder dein Kind begleiten.

Ernten

Du flanierst mit deiner Erntekiste durch übersichtliche Gartenbereiche, lässt dir von der Crew neue Pflanzen erklären und erntest in markierten Beeten die reifem Gemüse und Kräutern. Beim Ernten draußen erklären wir alle Pflanzen: Wie du am besten pflückst, abschneidest, ausreißt, ausstichst und was du mit der geernteten Pflanze zuhause machen kannst – ob du sie roh, mit oder ohne Schale essen kannst und wie man sie zubereitet, sowie die geschmacklichen und gesundheitlichen Benefits. Der Vorteil von sonnenreifen Pflanzen: Die meisten schmecken roh sehr gut, man muss nicht viel kochen.

Waschen und Einpacken

Frisch geerntet kannst du Erdiges bei unseren Waschstationen für zuhause vorwaschen und packst dir dann alles in deine mitgebrachten Behälter (z.B. Frischhaltedosen, Geschirrtücher, wir geben Tipps). Wir sind ein Zero-Waste-Betrieb, daher verwenden wir möglichst keine Einwegverpackungen.

Verkosten und Ideen holen

Während deines Aufenthaltes am Hof kannst du frische Kräutergetränke verkosten, die du zuhause nachmachen kannst und ein zubereitetes Kostprobenhäppchen ausprobieren, inkl. Rezeptidee zu unbekannteren Sorten. Viele Ernter:innen entdecken ihren Geschmack ganz neu, wenn sie vermeintlich Bekanntes in unserer Qualität kosten.

Austauch und Naturgenuss

Wer mag und Zeit hat tauscht sich mit anderen Miternter:innen am Packtisch oder Kostprobentisch aus und genießt die letzten Sonnenstrahlen des Tages beim Blick hinab ins Tal mit einem frischen Kräutergetränk in der Hand.

Jede Woche sind ein paar neue Sorten erntereif, die du nach und nach kennenlernst. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Man lernt ganz nebenbei beim Ernten, Probieren und Verkosten am Hof und zuhause, auch die mitessenden kritischen Kinder und Partner oder traditionellen Großeltern zuhause profitieren mit sensorischen Aha-Effekten, die Neugierde wecken.

Weitere Videos zu Erwartungen ans ErnteAbo und „Was ist Ernten?

Wir haben viele Singles, Paare und Familien in den letzten 7 Jahren beim Ernten begleitet und mit ihnen übers Essen getratscht. Reife Pflanzen aus dem Freien sind geschmacksintensiver, nährstoffreicher und daher sättigender als die einheitlichen, ballaststoffarmen – weil dauerbewässerten überzüchteten F1 Hybridsorten aus Folienanbau, die man meist auch im Bio-Supermarkt erhält. Wie alle Bergbauern wissen wir, dass nur die freie Natur es vermag Qualität zu formen. Alle Ernter:innen und uns verbindet die Freude am Essen, am Ausprobieren und an der Natur selbst. Die Regelmäßigkeit ist der Schlüssel zu einer neuen Lebens(mittel)qualität.

Hofrezepte-Plattform mit über 100 erprobten schnellen Rezepten

Schau Sabine beim Ernten über die Schulter

Im Video auf Youtube zum ErnteAbo kannst du Sabine beim Ernten begleiten. Die gezeigte Erntemenge fällt etwas üppiger aus, weils Sommer war und wir viel zeigen wollten. Im Alltag erklären wir dann mehr.

Häufige Fragen / FAQ

Saisondauer

Die Saison dauert am Lienhof von Mitte Mai bis Anfang Dezember. In diesem Zeitraum laden wir zur wöchentlichen bzw. 14-tägigen Ernte ein.

Erntetage/Zeiten

Erntezeiten sind 2026 Dienstag und Freitag jeweils 16-19 Uhr (ab Okt.-Dez. vor Sonnenuntergang 15-18Uhr bzw. 14-17Uhr). Nenne uns deinen bevorzugten Erntetag, diesen kannst du übers Jahr auch beliebig oft ändern. Wenn du mal z.B. Dienstag nicht kannst schreibst du uns eine SMS/Mail vorab und kommst stattdessen Freitag. Wenn du auf Urlaub bist, kannst du beim 14-tägigen Abo auf die Woche davor/danach ausweichen. Wenn dein Dienstplan wechselt, stimmen wir das von Mal zu Mal ab. Uns gehts darum, dass jeder innerhalb von 14 Tagen mind. 1x Zeit findet zu ernten, denn die Pflanzen pausieren nicht im Wachstum.

14-tägig oder wöchentlich ernten

Du kannst nach Wahl 14-tägig oder wöchentlich ernten kommen. Eine 14-tägige Ernteportion reicht in der Regel für 1-2 Erwachsene mit 1 Kind, die gerne Gemüse essen aber auch auswärts essen. Das geerntete Gemüse hält sich sehr gut im Kühlschrank, da wir auf robuste kräftige Pflanzen setzen.

Die wöchentliche Ernteportion passt für größere Familien, Veganer und Vegetarier, die täglich zuhause vorwiegend pflanzlich kochen.
Nach der 10 Wochen Probemitgliedschaft kannst du auch umsteigen von z.B. 14-tägiger auf wöchentliche Ernte.

Terminverhinderung und Urlaubservice

Wenn du zeitlich verhindert bist, kannst du eine Abholkiste von uns „vorernten“ lassen und abholen kommen oder jemanden zum Abholen vorbeischicken, z.B. um jemanden zu beschenken. Die Bearbeitungsgebühr dafür beträgt 10€. Alternativ kannst du beim 14-tägigen Abo bei Verhinderung auf die Alternativwoche davor oder danach wechseln. Bitte in beiden Fällen immer mind. 1 Tag im voraus Bescheid geben.

5 Min. Anfahrt ab Graz

Die Erreichbarkeit des Lienhofs am kleinen Florianiberg/Gedersberg ist von Graz sehr gut und flott mit dem E-Bike, Moped oder Auto möglich – ca. 3 Min. ab Bad Straßgang – siehe Anfahrt. Öffentlich gibt es derzeit leider keine gute Busanbindung. Die volle Erntekiste ist oft recht schwer.

Gemeinsam ernten

Dein Partner und deine Kinder können dich gerne bei der Ernte begleiten. Trotzdem bestehen wir aus Erfahrung auf 1 Haupternter, da das Abokonzept aufbauend ist. Wer nur ab und zu ernten mitkommt findet sich schwer zurecht und uns ist es nicht möglich die ganze Ernte zu begleiten. Paare, die immer zu zweit ernten, dürfen auch zwischendurch alleine abwechselnd ernten.

Kinder

Kinder ab 4 Jahren sind meist gerne mit dabei beim Ernten und werden auch sehr geschickt und interessiert, wenn sie regelmäßig mitkommen. Kindliche Naturbeobachtungen sind sehr wertvoll. Achtsamkeit am Hof ist die Voraussetzung und eine gute Übung für Kinder heutzutage. Bei mehreren Kindern hat es sich bewährt abzuwechseln. Kleinkinder müssen mehr beaufsichtigt werden und möchten oft zusätzlich zur Erntekiste und Ernteschere (bergauf) herumgetragen werden. Üblich ist es, dass Kleinkinder vom zweiten Elternteil am Hof beaufsichtigt werden während der andere erntet. Einige Mütter/Väter genießen ihre Auszeit beim Ernten alleine in der Ruhe der Natur.

Gäste mitbringen

Für weitere Gäste, außer deiner engsten Familie oder Mitbewohner, ist der Erntetag nicht der richtige Zeitpunkt. Du kannst gerne extra Besuchstermine und Gartentouren für Freund:innen, Verwandte und Kolleg:innen bei uns vereinbaren. Die Erntezeit steht aus Fairnessgründen exklusiv den Ernte-Mitgliedern zur Verfügung.

Wer die anderen Ernter sind

In der Regel sind je Erntezeit weniger als 20 Ernter gleichzeitig am Hof, was sich sehr verteilt am Hof – es ist also gemütlich und wir können uns für jeden der möchte Zeit nehmen. Ernter:innen sind ganz normale gesundheitsbewusste Bewohner der Region Graz. Viele ernten alleine, zu zweit oder mit einem Kind. Sie sind zwischen 25-75 Jahre alt, sind Pädagogen, Unternehmer, Gestalter, Trainer, Ärzte, Techniker, Entwickler, Chemiker, Kulturvermittler, Projekt- und Personalmanager, Juristen oder gehen anderen Bürotätigkeiten nach. Auch fitte Pensionist:innen schätzen das Ernten und die Naturatmosphäre. In ihrer Freizeit wird bewusst Bewegung wie Radeln, Wandern, Laufen, Trailrunning, Klettern, Crossfit usw. gemacht. Die positive Stimmung am Hof hat ihren Wert für alle und ist ansteckend.

Bio-Zertifizierung

Der Lienhof ist nicht bio-zertifiziert, um unsere Zettelwirtschaft kleinzuhalten um unsere Zeit der Hofarbeit zu widmen, aber wir arbeiten mehr als biologisch. Eine Standard-Zertifizierung finden wir zu kurz gegriffen. Wir machen alles per Hand mitten in einem wanderbeliebten Naherholungsgebiet von Graz/Seiersberg in Achtsamkeit per excellance – überzeuge dich gerne selbst.

Wir sind Slow-food zertifiziert und sehen uns als traditionelle Lebensmittelhandwerkerinnen. Wir halten uns freiwillig an die europäischen und österreichischen Bio-Standards und noch viel mehr:
Wir wirtschaften ausschließlich mit Naturmaterialien wie selbst gemachtem Kompost, Kräutertees zur Pflanzenstärkung, eigenem Grünschnitt und regionaler Schafwolle zum Mulchen und Düngen. Sämtliche Gemüsesorten sind samenfest* und wir gärtnern biologisch und regenerativ, also Humus aufbauend. Die Anzucht vom Saatkorn bis zur Ernte machen wir bei beinahe allen Sorten selbst am Hof, außer bei wenigen einjährigen Küchenkräutern. Alles wächst bei uns in gesunder, abwechslungsreicher Mischkultur. Die Vielfalt der Pflanzen, Mikroorganismen, Insekten, Waldttiere rundum und Menschen, die uns besuchen, zu fördern ist unser inneres Bestreben, weil die kollektive Gesundheit aller darauf fußt. Wir fördern aktiv Nützlinge mit Wildhecken, Wildkräutern und allerlei natürlichen Lebensräumen. Bienen vom Imker arbeiten bei uns vor Ort. Wildbienen, Hummeln, Sing- und Raubvögel schätzen wir auch als Stammkunden und Unterstützer.

*) Alte Sorten werden erhalten und traditionell selektiv vermehrt, was absolut unüblich ist weil sie im Anbau viel aufwendiger sind und weniger einheitliche Erträge bringen. Die samenfest erzeugten Lebensmittel tragen gesundheitlich aber entscheidend zur Diversifizierung des Darmmikrobioms bei. Ein vielfältiges Mikrobiom beugt Allergien und chron. Alterskrankeiten vor.

Winter

Da wir alles (auch Tomaten, Melanzani, Paprika) im Freiland ganz ohne Folientunnel/Dach anbauen, gibt es ab Weihnachten aufgrund von Frost und UV-Mangel eine natürliche Erntepause und Winterruhe, bis die Frühlingssonne den Florianiberg wieder erweckt. Wir freuen uns auf den neuen Saisonstart mit allen im Mai! Stammernter:innen können schon vorab im April wieder erntend in die neue Saison starten.

Gemüseauswahl, Kräuter und Naschobst

Pflücksalate, Etagenzwiebel, Spinatraritäten, Rhabarber, Zuckererbsenschoten, Rosa Mairüben, Kohlrabi, Zucchini, Patisson, Sommerkürbisse, Gurken, Stachelgurken, Heckenzwiebel, Rote Rüben, Ringelrohnen, Mangold, Kopfsalate, Romanasalate, Karotten, Paradeiser/Tomaten, Paprika, Chili, Melanzani, Buschbohnschoten, Spitzkraut, Grünkohl, Federkohl, Palmkohl, Weißkraut, Rettiche, Asiasalate, Pak Choi, Tatsoi, Knollensellerie, Butternuss Kürbisse, Lauch/Porree, Vogerlsalat/Feldsalat, Thymiane, Salbei, Oregano, Lavendel, Schnittlauch, Schnittknoblauch, Pfefferkraut, Bohnenkraut, Ysop, Spitzwegerich, Schafgarbe, Giersch, Liebstock, Ringelblume, Basilikum, Tulsi, Rosmarin, Petersilie, Blattsellerie, Pfefferminze, Zitronenminze, Zitronenmelisse, Weiße Melisse, Kamille, Fencheldolden, Maibeeren, Schwarze Johannisbeeren, Weiße Johannisbeeren, Kriecherl, Maulbeeren, Aroniabeeren, Feigen, Zwetschken, Dirndl, Weingartenpfirsiche, Minikiwi, Quitten, Mispeln und immer ein paar neue Sachen zum Verkosten.

Weitere Videos zu „Was ist Ernten?“ und Interessante Pflanzenerfahrungen

Probemitgliedschaft:
10 Wochen ernten

Zum Kennenlernen melde dich für deine ErnteAbo-Probemitgliedschaft für 10 Wochen an. Du kannst jederzeit (nach Verfügbarkeit) von Mitte Mai bis Mitte Oktober ernten beginnen. Gib dein Wunschdatum im Anmeldeformular an. Die meisten Neueinsteiger starten mit Saisonbeginn im Frühling Mitte Mai. Im Probezeitraum ist eine intensivere persönliche Betreuung durch die Crew inkludiert und ein ausführlicher dreistündiger Einführungsspaziergang mit Landwirtin Sabine.

Du kannst nach Wahl in der Probezeit 14-tägig oder wöchentlich ernten kommen. Erntetage sind Dienstag und Freitag jeweils im Zeitrahmen 16-19Uhr. Mehr dazu siehe FAQ – Häufige Fragen oben.

Probemitgliedschaft
ErnteAbo 14-tägig

  • 5x in 10 Wochen Ernte und Aufenthalt am Lienhof
  • Gemüse, Kräuter und Naschobst aus landwirtschaftlicher Urproduktion, Zusammenstellung saisonal wechselnd
  • Inklusive – full service – Leistungen
  • 3 Stunden Ernte-Einführungsspaziergang mit Landwirtin Sabine
  • Option zur Verlängerung bis Saisonende zum Vorteilspreis

gesamt 240€

Verlängerung nach dem Probezeitraum
ErnteAbo 14-tägig

  • 10x in 20 Wochen Ernte und Aufenthalt am Lienhof
  • Gemüse, Kräuter und Naschobst aus landwirtschaftlicher Urproduktion, Zusammenstellung saisonal wechselnd
  • Inklusive – full service – Leistungen
  • Inklusive 1x Vorernten (Erntekiste zur Abholung statt selbst zu ernten, wenn du verhindert bist)

gesamt 390€

Probemitgliedschaft
ErnteAbo wöchentlich

  • 10x in 10 Wochen Ernte und Aufenthalt am Lienhof
  • Gemüse, Kräuter und Naschobst aus landwirtschaftlicher Urproduktion, Zusammenstellung saisonal wechselnd
  • Inklusive – full service – Leistungen
  • 3 Stunden Ernte-Einführungsspaziergang mit Landwirtin Sabine
  • Option zur Verlängerung bis Saisonende zum Vorteilspreis

gesamt 395€

Verlängerung nach dem Probezeitraum
ErnteAbo wöchentlich

  • 20x in 20 Wochen Ernte und Aufenthalt am Lienhof
  • Gemüse, Kräuter und Naschobst aus landwirtschaftlicher Urproduktion, Zusammenstellung saisonal wechselnd
  • Inklusive – full service – Leistungen
  • Inklusive 2x Vorernten (Erntekiste zur Abholung statt selbst zu ernten, wenn du verhindert bist)

gesamt 700€

Saisonmitgliedschaft -ErnteAbo 2026

Neukunden buchen bitte zuerst ein Kennenlernabo ab Mai)

für Stammkunden und Wiederkehrer ab April

Wer sich für die ganze Saison 2026 von April (neu! wir starten 4 Wochen früher als bisher) bis Dezember anmelden möchte kann sich jetzt vormerken lassen. Die Details zum Erntebeginn und die Saisonrechnung erhält man im März 2026.

Saison-ErnteAbo Mitgliedschaft 2026:
17x ernten 14-tägig in 34 Wochen ab Mitte April zum Preis von gesamt 663€
Saison-ErnteAbo Mitgliedschaft 2026:
34x ernten wöchentlich in 34 Wochen ab Mitte April zum Preis von gesamt 1190€

Saisonvormerkungen bitte per Mail an sabine@lienhof.at

Viele Erntefotos haben uns freundlicherweise unsere Ernter:innen Jing, Nina, Anita, Kathi, Eva, Michael und Valentin zur Verfügung gestellt. Danke!

Bei Fragen kontaktiere uns bitte telefonisch oder komm im Hofladen vorbei.
Sabine 0664 3971359

Zurück zum Start

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.